Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt in der Bundesrepublik Deutschland die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht), sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und denen der Arbeitgeber (Arbeitgeberverbänden), dem sogenannten kollektiven Arbeitsrecht.
Häufigster Streitpunkt im Arbeitsrecht ist die Kündigung, sei es die personenbedingte Kündigung, die verhaltensbedingte Kündigung oder die betriebsbedingte Kündigung. Außerhalb des Kleinbetriebs regelt das Kündigungsschutzgesetz die Bedingungen, die bei einer Kündigung vorliegen müssen. Doch auch bei einer Kündigung im Kleinbetrieb gibt es eine Reihe von Vorschriften, die beachtet werden müssen. Gleiches gilt für die Kündigung von Schwerbehinderten, Kündigungen in der Schwangerschaft oder Elternzeit.
Der Arbeitnehmer muss im Falle einer Kündigung beachten, dass er die Frist für die Einlegung der Kündigungsschutzklage einhält. Aber auch im Falle einer zeitlichen Befristung oder einer Befristung mit Sachgrund sind Fristen einzuhalten.
Häufig kommt es im Falle einer Kündigungsschutzklage auch zur Zahlung einer Abfindung, deren Berechnung im Einzelfall ebenfalls schwierig sein kann. So ist die im Kündigungsschutzgesetz vorgesehene Regelabfindung nicht in jedem Fall angemessen. Außerdem muss der Arbeitnehmer darauf achten, dass er bei der Vereinbarung einer Abfindung und einem arbeitsgerichtlichen Vergleich (übrigens auch im Aufhebungsvertrag) keine Sperre beim Arbeitsamt erhält. Eine Sperrzeit nach einer Kündigung kann empfindliche Auswirkungen für den Arbeitnehmer haben.
Weitere häufige Streitpunkte sind die Ansprüche auf Bonuszahlungen und Gratifikationen, Überstunden und Urlaubsabgeltung sowie der Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Hier hat sich eine umfangreiche Zeugnissprache entwickelt, die oftmals selbst für Eingeweihte nur schwer zu durchschauen ist.
Damit es überhaupt nicht erst zu einer Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht kommt, empfiehlt es sich, sich schon bei der Erstellung des Arbeitsvertrags fachkundig beraten zu lassen.
Gegenwärtig spielen auch die Vereinbarung und Anordnung von Kurzarbeit und die Beantragung von Kurzarbeitergeld (KUG) sowie Insolvenzgeld eine große Rolle.